Datenschutz-Erklärung
Die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verpflichtet uns, Sie über den Umgang und Ihre Rechte mit Ihren anvertrauten personenbezogenen Daten ausführlich zu informieren.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bei Fragen zur Sicherheit oder der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit gerne unter buchkatalog@knv.de an das Buchkatalog-Team wenden oder postalisch an Koch, Neff & Volckmar GmbH, Buchkatalog-Team, Schockenriedstr. 37, 70565 Stuttgart
Was sind personenbezogene Daten?
Unter personenbezogenen Daten sind Informationen zu verstehen, die Ihrer Person zugeordnet werden können. Darunter fallen zum Beispiel Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse. Diese sind für den Geschäftsvorgang erforderlich.
Sie können als Kunde jederzeit verlangen, über alle Daten, die gespeichert sind, innerhalb einer bestimmten Frist von info@glatteis-krimi.de informiert zu werden. Wir werden diese Anfrage an e-commerce@knv.de weiterleiten.
Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen und wenn Sie einen Löschungsanspruch geltend gemacht haben, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks (Registrierung, Kauf) nicht mehr erforderlich sind oder wenn Ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Wir werden diese Anforderung an e-commerce@knv.de weiterleiten.
Wie sichern wir Ihre Daten?
Die personenbezogenen Daten werden gesichert gespeichert, bis Sie die Löschung bzw. Pseudonymisierung verlangen, fiskalische Vorschriften die Vorhaltung nicht mehr erforderlich machen oder für die Geschäftsvorgänge nicht mehr benötigt werden.
Die Sicherheit und streng vertrauliche Behandlung Ihrer Daten steht bei uns an erster Stelle. Zum Schutz Ihrer Daten nutzen wir aus diesem Grund ausschließlich modernste Sicherheitsstandards.
Für die Aufnahme der Bestelldaten wird eine Verschlüsselungstechnologie angewendet, die den Zugriff unberechtigter Dritter darauf unterbinden und somit die Privatsphäre des Bestellers vor Mißbrauch schützen sollen. Bei dieser Verschlüsselungstechnologie handelt es sich um die TLS (vormals SSL), ein hybrides Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet.
Der Wechsel zum Sicherheitsserver erfolgt mit Klick auf "jetzt bestellen" innerhalb des Warenkorbes und ist in der Browslerleiste anhand des https zu erkennen. HTTPS steht für "HyperText Transfer Protocol Secure" und ist ein Verfahren, um Daten abhörsicher im WWW zu übertragen. Wir sichern unsere Website die Daten gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
Wie nutzen wir Ihre Daten zur Geschäftsabwicklung (Online-Einkauf) und Kundenbetreuung?
Die Daten Ihrer Bestellung helfen uns, Ihr Einkaufserlebnis individuell zu gestalten und stetig zu verbessern. Wir nutzen Ihre Informationen für die Abwicklung oder Rückabwicklung von Bestellungen sowie für die Abwicklung der Zahlung als auch im Versandfall für Adress- und Bonitätsprüfungen. Informationen über Ihre Bestellungen lassen wir Ihnen elektronisch zukommen. Ebenfalls werden Ihre Daten für die Pflege Ihres eingerichteten Kundenkontos oder Wunschzettels genutzt. Der Einkauf erfolgt auf der Basis unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (>AGB)
Bei Eingabe der Liefer- und Rechnungsadresse wird die Adressprüfung automatisch ausgelöst. Sollte die Überprüfung ein abweichendes Ergebnis zurückgeben, wird am Frontend darauf hingewiesen. Sie können als Kunde kann den Vorschlag annehmen und damit für Ihre Bestellung bzw. Ihr Kundenkonto übernehmen, oder es überspringen. Die geprüften Adressdaten werden innerhalb der Bestelldaten mit Hinweis auf die Prüfkürzel gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten erfolgt nur zweckgebunden, um die Funktionalitäten des Systems zu gewährleisten.
Weiterhin nutzen wir Ihre Daten, um Dritten die Durchführung technischer, logistischer oder anderer Dienstleistungen für die Abwicklung Ihrer Bestellung zu erlauben (z.B. Adresse ggf. an DHL zur Zustellung).
Zusätzlich werden durch Technologien der etracker GmbH (www.etracker.de) Daten in anonymisierter Form zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzerprofile erstellt. Hierzu können Cookies eingesetzt werden, die allerdings Daten ausschließlich in pseudonymisierter Form sammeln und speichern. Die Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Welche Online-Zahlungsmethoden gibt es?
Die Zahlungsabwicklung erfolgt durch eine Funktionsübertragung bei den angeschlossenen Dienstleistern (bspw. PayPal, Wirecard, VRPay).
Warum und wozu werden Cookies gesetzt?
Cookies sind kleine Datendateien, die von uns auf Ihren Computer übertragen werden. Ein Cookie kann nur Informationen enthalten, die wir selbst an Ihren Rechner senden, private Daten lassen sich damit nicht auslesen.
Cookies werden in der ECS eingesetzt, um den Shop nutzerfreundlich zu gestalten. Die ECS arbeitet hauptsächlich mit Session-Cookies, welche die Session und nicht die IP-Adresse speichern. Ein Rückschluss auf personenbezogenen
Daten ist damit nicht möglich. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn der Nutzer die Session beendet hat. ->z.B. durch das Schließen des Browsers.
In der ECS wird neben dem Session-Cookie ein persistentes Cookie genutzt, welches über 30 Tage den Warenkorb speichert. Es erfolgt damit keine personenbezogene Zuordnung, die Speicherung erfolgt über eine Warenkorb-ID.
Im neuen Template kann zudem der Nutzer über eine Checkbox selbst bestimmen, ob er über 30 Tage eingeloggt bleiben möchte.
Die Cookies werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Wir sind verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und die Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet.
Welche Daten sind bei einer Registrierung, der Einrichtung eines Kundenkontos erforderlich und werden gespeichert?
Neben einer Gastbestellung bietet die ECS den Nutzern die Möglichkeit, sich im Shop zu registrieren und ein Kundenkonto anzulegen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Das Kundenkonto kann jederzeit durch den Nutzer selbst geändert oder deaktiviert werden.
Zum Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten im Kundenkonto gespeichert:
Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail, Passwort, Datum und Uhrzeit der Registrierung
Die Identifikation des Nutzers über die Daten im Kundenkonto bietet folgende Vorteile: Adressmanagement, bevorzugte Zahlungsmethode, bevorzugte Liefermethode, Auftragsmanagement, Autoren und Themen folgen, Wunschzettel, Rezensionen erstellen, E-Book Download. Die Anzeige einer Rezension im Shop erfolgt nach Freigabe des Händlers. Nachdem Sie Ihr Kundenkonto gelöscht haben, werden ebenfalls Ihre im Shop angezeigten Rezensionen gelöscht.
Welche Daten sind bei einer Nutzung des Kontaktformulars erforderlich und werden gespeichert?
Die ECS bietet die Möglichkeit ein Kontaktformular einzubinden damit der Nutzer die Möglichkeit hat dem Händler eine Nachricht zu hinterlassen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden folgende Daten gespeichert: die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Eine direkte E-Mail-Nachricht an info@glatteis-krimi.de umgeht diese Speicherung.
Was bedeutet die Webanalyse mit Google Analytics?
Es werden keine personenbezogenen Daten mit Google Analytics erhoben und verarbeitet bzw. gespeichert. Wenn Sie im ECS Shop die Nutzung von Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies durch ein Browser-Add-On deaktivieren.